Kategorien
Allgemein

iPhone Backup with Linux

Today my Iphone started to suddenly discharge to 30%, then 20%, then 5%, then 1%
As I really worried I switched it to flight mode and tried different wall adapters and cables.
Finally I had charged it to 100%

However after giving my girlfriend a call using Wechat it was discharged to 60%

There has been written quite some information on backing up the iPhone with Linux.

Personally I use

Kategorien
Allgemein

Linux Kein Speicherplatz – Lösungen

Es gibt nichts nervigeres als ein System,welches aufgrund von Speicherplatzproblemen nicht funktioniert.
Wenn überhaupt gar ncihts mehr läuft ist unsere Empfehlung eine Kommandozeile aufzumachen udn damit entweder große Dateien zu veerschieben oder zu löschen.

Die Überlegungen unten gelten vor allem für Linux. Das kann aber auch auf andere Betriebssysteme übertragen werden.

Temporäre Dateien

Wir alle Kochen mit Wasser.

Ein beliebter Ansatz ist es große Dateien auf externe Datenträger wie USB Sticks, externe Festplatten, NAS Laufwerke, DVD RW, Bluray (Mit Multisession) zu kopieren.

Persönlich entferne ich alle Dateien in /tmp und /var/cache

Backups (größte Fresser)

Eine der größten Speicherplatzfresser sind Backups, welche nicht mehr benötigt werden. Beispielsweise gehört dazu Timeshift
Normalerweise ist es in /timeshift/snapshots/

Meine Empfehlung ist es nur den aktuellen Monat zu lassen.

Auch Logs belegen sehr viel Speicherplatz, besonders auf Servern.
Falls die Logs alle schon durchgeschaut sind oder unwichtig sind kann der ganze Ordner gelöscht werden mit sudo rm -R „Ordnername“
Man kann sich mit file.txt -tail oder file.text -head nur die letzte oder ersten Zeilen anzeigen lassen.

Ein Tipp ist es „Diesen Ordner mit Leerzeichen und ?“ mit Gänsefüßchen zu schreiben.

Mir gefällt LuckyBackup, weil es einfach zu benutzen ist. Nach dem Backup kontrolliere ich nochmal nach, indem ich alle Dateien auswähle und versuche diese zu kopieren. Doppelte Dateien überspringe ich.

Große Dateien

In Linux findet man mit find -size 1GB größere Dateien. Die Festplattenbelegung kann man sich mit du -sh anzeigen lassen.

Ein Hilfswerkzeug ist die Festplattenbelegung. Damit lassen sich relativ schnell große Dateien ermitteln.

Emails und andere wiederherstellbare Dateien

Mit IMAP Emails können schnell bis zu 10 GB frei gemacht werden. Weil dei Emails auf dem Server gespeichert bleiben, passiert ncihts schlimems wenn diese lokal gelöscht im Ordner, also nicht im Emailprogramm gelöscht werden.

Kategorien
Allgemein

Rezension: Wlan intern oder extern

Neulich wurde beim Zerlegen des Laptops meiner Schwester das WLAN und das Bluetooth beschädigt. Die Knöpfe sind eingedellt.
Als Überbrückung habe ich diesen Stick RUIZHI Bluetooth Dongle, AC600Mbit/s USB WLAN Adapter PC gekauft. Parallel habe ich einen LogiLink Stick WL0084B im Einsatz gehabt.

Beide Sticks arbeiten nicht zufriedenstellend mit dem Acer E5-575-565G
Der Ruzhi hat einen besseren Upload, der LogiLink einen besseren download.
Bei beiden Sticks können Konferenzen über Zoom nicht flüssig gehalten werden.

Ruzhi stürzt immer wieder beim hochfahren und herunterfahren ab. Dann muss man den Stick herausnehmen und wieder einfügen.
Zum einfachen Arbeiten ohne YouTube und Zoom ist der Stick zu empfehlen.

LogiLink stürzt zwar nicht so häufig ab, stockt aber bei YouTube Videos.

Bald ergänze ich diese Rezension mit den Angaben meiner Schwester. Sie ist ja die Enduserin.

Kategorien
Allgemein

Sicheres Teilen von Dateien

Schützen Sie Ihre Informationen in der digitalen Welt

In der heutigen digitalen Ära ist das Teilen von Dateien zu einer alltäglichen Aufgabe geworden. Ob beruflich oder privat, wir senden und empfangen täglich eine Vielzahl von Dateien, von Dokumenten und Fotos bis hin zu Videos und Musik. Doch während das Teilen von Dateien bequem und effizient sein kann, birgt es auch Risiken in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. In diesem Artikel werden wir uns mit den besten Praktiken und Werkzeugen für das sichere Teilen von Dateien auseinandersetzen, um Ihre Informationen in der digitalen Welt zu schützen.

Warum ist sicheres Teilen von Dateien wichtig?

Die Bedeutung des sicheren Teilens von Dateien kann nicht überbetont werden. Unabhängig davon, ob Sie persönliche Bilder mit Freunden teilen oder geschäftliche Dokumente an Kollegen senden, ist es entscheidend, Ihre Dateien vor unbefugtem Zugriff und Diebstahl zu schützen. Hier sind einige Gründe, warum sicheres Teilen von Dateien von Bedeutung ist:

  1. Datenschutz: Ihre persönlichen und vertraulichen Informationen sollen privat bleiben. Das sichere Teilen von Dateien gewährleistet, dass nur diejenigen, die berechtigt sind, auf Ihre Dateien zugreifen können.
  2. Verhinderung von Datenverlust: Der Verlust wichtiger Dateien aufgrund von unsicherem Teilen oder Datenlecks kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Sicheres Teilen schützt vor solchen Katastrophen.
  3. Schutz vor Viren und Malware: Der Austausch von Dateien birgt das Risiko, dass schädliche Software eingeschleust wird. Sichere Methoden können dieses Risiko minimieren.
  4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In einigen Fällen, insbesondere in geschäftlichen oder institutionellen Umgebungen, gibt es rechtliche Anforderungen an die Sicherheit und Privatsphäre von Dateien. Das Nichteinhalten dieser Vorschriften kann zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Best Practices für sicheres Teilen von Dateien:

Jetzt, da wir die Bedeutung des sicheren Teilens von Dateien verstehen, lassen Sie uns einige bewährte Praktiken erkunden, die Ihnen dabei helfen, Ihre Dateien sicher auszutauschen:

  1. Verschlüsselung verwenden: Eine der effektivsten Methoden zum Schutz Ihrer Dateien ist die Verwendung von Verschlüsselung. Verschlüsselung wandelt Ihre Dateien in eine unleserliche Form um, die nur mit dem richtigen Entschlüsselungsschlüssel geöffnet werden kann. Viele E-Mail-Dienste und Cloud-Speicheranbieter bieten Verschlüsselungsoptionen an.
  2. Starke Passwörter verwenden: Verwenden Sie starke, eindeutige Passwörter für Dateien und Konten. Vermeiden Sie leicht erratbare Passwörter wie „123456“ oder „password“. Ein gutes Passwort sollte Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.
  3. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren: Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihre Online-Konten, einschließlich E-Mail und Cloud-Speicher. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzugefügt, da neben dem Passwort auch ein zweiter Faktor (z. B. ein Einmalpasswort per SMS) erforderlich ist, um auf Ihr Konto zuzugreifen.
  4. Vertrauenswürdige Quellen verwenden: Wenn Sie Dateien herunterladen oder empfangen, stellen Sie sicher, dass sie aus vertrauenswürdigen Quellen stammen. Vorsicht vor Phishing-Versuchen und verdächtigen E-Mails, die bösartige Anhänge enthalten könnten.
  5. Datei-Verschlüsselungstools nutzen: Es gibt verschiedene Tools und Softwareanwendungen, die speziell für die Verschlüsselung von Dateien entwickelt wurden. Beispiele sind VeraCrypt und 7-Zip. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, Dateien vor dem Teilen zu verschlüsseln und sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen sie entschlüsseln können.
  6. Sicherheitseinstellungen prüfen: Bei der Verwendung von Dateifreigabe- oder Cloud-Speicherdiensten überprüfen Sie immer die Sicherheitseinstellungen. Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderlichen Berechtigungen und Zugriffsbeschränkungen aktiviert haben.
  7. Dateien vor dem Teilen überprüfen: Bevor Sie Dateien teilen, überprüfen Sie sie auf vertrauliche Informationen oder Metadaten, die Sie nicht teilen möchten. Entfernen Sie alle persönlichen Informationen, die in den Dateien enthalten sein könnten.
  8. Aktuelle Software verwenden: Halten Sie Ihre Software, einschließlich Betriebssystem, Antivirenprogramm und Anwendungen, immer auf dem neuesten Stand. Sicherheitsaktualisierungen sind entscheidend, um bekannte Schwachstellen zu schließen.

Sichere Tools und Dienste für das Teilen von Dateien:

Neben bewährten Praktiken stehen Ihnen verschiedene sichere Tools und Dienste zur Verfügung, um Dateien sicher auszutauschen. Hier sind einige beliebte Optionen:

  1. Ende-zu-Ende-verschlüsselte Messaging-Apps: Messaging-Apps wie Signal und WhatsApp bieten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Textnachrichten, Anrufe und den Austausch von Dateien.
  2. Sichere E-Mail-Dienste: Dienste wie ProtonMail und Tutanota bieten sichere E-Mail-Dienste mit Verschlüsselung und Datenschutzfunktionen.
  3. Cloud-Speicher mit Verschlüsselung: Dienste wie Dropbox, Google Drive und OneDrive bieten die Möglichkeit, Dateien in verschlüsselten Ordnern zu speichern und zu teilen.
  4. Dateiübertragungsdienste: Dienste wie WeTransfer und Send Anywhere ermöglichen den sicheren Transfer großer Dateien ohne die Notwendigkeit einer dauerhaften Registrierung.
  5. Verschlüsselte Dateifreigabe-Tools: Tools wie ShareFile und pCloud bieten verschlüsselte Dateifreigabe- und Speicherlösungen für Unternehmen und Privat
Kategorien
Allgemein

pop3 vs. imap

Recently we received a warning from our provider saying that we have more than one million files hosted on the server.

After some investigation we found that one of our clients had some thousands of spam emails. One mroe thing is that email is very convinient and easy to learn. So people tend to send emails with attachements.

After Cleaning up, we have moved all our accounts to pop3 for this customer. This has many advantages

+ All attachement are stored locally

Kategorien
Allgemein

Whatsapp auf allen Systemen mit Pidgin

heutzutage gibt es sehr viele unterschiedliche Chatsysteme aus alle Teilen der Welt.

Beispiele für die Nutzung in Regionen der Welt sind Wechat (China), QQ (China), Whtsapp (Amerika, andere Teile der Welt), Telegram (weltweit), Mailru Client (Russland), Line (Korea, Japan, Thailand)

Dann gibt es noch Facebook mit seinem Messenger udn Twitter oder X, wei es der Tessla Chef unbenannt hat.

Natürlich ist es möglich für jedes System einen eigenen Messenge zu verwenden. Aber das wird unübersichtlich. Deshalb gibt es bestimmt Programm, welche viele Protokolle beherrschen.

Dazu gehört Pidgin. Es ist opensource. Das heißt nicht nur kostenlos, sondern auch erweiterbar.
Es existieren zahlreiche Plugins.

Eiens dieser Plugins ist Whatsapp. Das gibt es schon seit längerer Zeit. Jedoch ändern die Erfinder von Whatsapp, das jetzt zu Meta gehört immer wieder bestimmte Stellen ab.
Deshalb mussten die Plugins angepasst werden.

Eine der wirklich stabilen Lösungen ist purple Whatsapp.
Der Entwickler hat wirklich gute Arbeit geleistet und unterstüzt nach bestem Wissen beid er Behebung von Problemen.

Im Verlauf der Instalaltion sind mir zwei Aufgaben entgegen getreten.
Erstens ein kleiens optisches Problem: Whatsapp hat kien Icon wie beispielsweise das Facebook Protokoll.
Das kann man lösen, indem man den Pixmaps Icon Ordner ind en Pidgin Ordner extrahiert.

Die Pfade kann man auf der Pidgin Seite finden. Typischerweise ist es für Linux /home/username/.purple/ oder bei Windows schaut man in C:\Program Files nach einem Pidgin Ordner bzw. in %APPDATA%
Unter Mac benutze ich Pidgin selten und kann deshalb den Pfad nicht sofort sagen.

Eine zweite Aufgabe ist es wie man Fehler findet. Hier lohnt es sich den debug Modus in einer Konsole zu nutzen.
In meinem Linux Mint 20.04 war es: pidgin -d | grep whatsmeow

Es ergab den Fehler: plugins: libwhatsmeow_1.13.0r253_20230831081037_amd64_ubuntu22.04.so is not loadable: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.33′ not found

Man kann zwar alle benötigten Komponenten nachbauen. Das sit aber Fehleranfällig.
Guit alöso, dass der Entwickler von oben bereits fertig kompilierte Dateien im .so Format für Linxu und im .dll Format für Windows anbietet.

Des Rätsels Lösung war es eine ältere Version, welche diese Komponente hatte zu benutzen. Es handelte sich um 1.13.0r253_20230831081037_amd64_ubuntu18.04.so

Jetzt läuft Whatsapp stabil.

Übrigens, wenn man Whtsapp verknüpft sollte man nicht auf den QR Code oben, sondern auf Desktop und dann auf Verknüpfung gehen. Wenn alles richtig gelaufen ist wird eien Bestätigung abgefragt.

Kategorien
Allgemein

Videos zu IT Schulungen

Gerne können Sie die YouTube Videos zu häufig gestellten Fragen von Kunden anschauen.

Kategorien
Allgemein

Zu viele Dateien auf dem Server

Dieser Post ist für Server, Desktop Anwendungen unter Linux werden etwas anders behandelt..Von unserem anbeiter haben wir eine Nachricht erhalten, dass es zu viele Dateien, konkret mehr als eine Million einzelne Dateien auf dem Server gibt

Weiter unten stellen wir einige Maßnahmen vor, um die Anzahl der Dateien herunterzubringen.

Eine der Möglichkeiten ist es so viele Newsletter wie möglich abzubestellen und diese Online zu lesen.
Folgende Inhalte können Online gelesen werden:

  • Heise
  • Conrad
  • Kronezeitung
  • Bild
  • Xing
  • Andere Werbung

Das ist genauso wie mit den Tageszeitungen. Viele davon können Online gelesen werden. Manchmal hat man keine Zeit dafür und spart sich so das aufräumen. Einfach den Abmelden Link am Ende einer Email antippen oder eine kurze Email zur Abmeldung hinschicken.

Danach sollten so viele Dateien wie möglich gelöscht werden. Das beinhaltet Spam, Papierkorb (endgültig löschen) und unnötige Emails. Hier lohnt es sich doppelte Dateien zu entfernen.

Auch raten wir unseren Kunden an alle Anhänge herunterzuladen und diese auf externen Datenträgern außerhalb des Servers zu speichern. Das geht sehr bequem mit einem Addon für Thunderbird.

Kategorien
Allgemein

Linux Mint Abstürze

Neben der Einleitung mit den Vor – und Nachteilen von Linux stellen wir auch regelmäßig hartnäckige Fehler hier vor.

Mint Abstürze

Ubuntu Abstürze wegen Grub – Per TTY kurzfristige Hilfe

In neueren Versionen frieren Ubuntu, Mint und andere Linux Varianten unvermittelt ein. Mich hat es auch mit Linux Mint 20.03 Cinnamon erwischt.

Der Grund ist, dass Grub inkompatibel mit einigen Prozessoren ist.
Das Erzeugt Kernel Panik, der Bildschirm friert komplett ein. Meistens passiert das mit Firefox, bei Kopiervorgängen oder einfach unvermittelt ohne jeglichen Grund.

Die erste Sofortmaßnahme ist es zu versuchen dem betreffenden System etwas Luft zu geben.
Man sollte also versuchen mit top Firefox, Cinnamon, den delete oder anderen Prozess abzuschießen.

Das macht man am besten mit der Textkonsole TTY. Man sollte sobald die Maus langsamer wird diese Maßnahme ergreifen.
Wenn die Maus stehen geblieben ist kann in vielen Fällen das System in TTY wieder zum Laufen gebracht werden, aber man muss sehr lange warten. In einigen Fällen stürzt das System vollständig ab.


Dazu drückt man die
Tastenkombination Strg+Alt+Esc
Danach Alt+F1 , Alt+F2 bis man eien Textkonsole sieht.
In der Textkonsole sind die folgenden Logindaten zu verwenden:
user= mint
passwort= leer
Das sind die Standarddaten von eienr Bootdisc oder einer Boot USB von Mint.

Dann top

Die entsprechende id tippen und zweimal bestätigen.

Meine Empfehlung wie gesagt GeckoMain abzuschießen hat in den meisten Fällen geklappt. Falls die grafische Oberfläche nicht zu benutzen ist sollte man Cinnamon töten. Der Prozess startet sich dann selber wieder. In einem Fall musste ich es mehrmals töten.

Ubuntu Abstürze wegen Grub – Per Grub config langfristige Hilfe

Eine Abhilfe ist es Grub anzupassen.

Jetzt läuft es seit fast einer Woche stabil.

Das System ist wesentlich stabiler geworden, durch die Anpassung einiger Optionen in Grub. Trotzdem gibt es hin und wieder Abstürze.

Bevor grub bearbeitet wrid sollte man sich mit #
einige Kommentare in die Datei schreiben oder eine Sicherheitskopie machen.

Dazu Ruft man die Kommandozeile beispielsweise mit
Strg+Alt+T
auf.
Und dort gibt man ein
sudo nano /etc/default/grub


Meine Datei sieht so aus:

original GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=“quiet splash“ GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=“quiet splash nomodeset pcie_aspm=off pci=nomsi,noaer“

Dabei empfiehlt es sich nur aus Speicherplatzgründen noaer zu setzen. Dadurch werden keine Logs geschrieben. Außerdem hat in unserem Testsystem nomodeset die Hardwarebeschleunigung deaktiviert. Dadurch ist die Anzeige und entsprechend die Benutzung unerträglich langsam geworden.

Autokill in Linux

Eine nicht empfohlene Möglichkeit, weil es den falschen Prozess erwischen kann ist es automatisch Prozesse abzuwürgen.

Diese Möglichkeit sind wird bei einem Kunden gegangen, weil die weitere Fehlersuche ncoh mehr Zeit brauchen würde.

Kategorien
Allgemein

Halle an der Saale

In Deutschland gibt es mindestens zwei Mal den Ort Halle. Einmal in Nordrheinwestfalen und einmal als Halle an der Saale.

Über die Flagge des zweiten Orts,d er eine Stadt ist, konnten einheimische keine Auskunft geben. Weiter unten sind drei Theorien.

Salz

Die drei Punkte sollen Salz, das Hauptgewerbe des damaligen Dorfs symbolisieren.

Arabischer Einfluss

Das Sichel wurde aus Dankbarkeit für die finanzielle und kriegerische Unterstützung und Begleitung auf dem Weg zur Unabhängigkeit in die Flagge integriert.

Bischoff:

Als die Dorfbewohner den Bischof baten eine Stadt werden zu dürfen lachte dieser nur und sagte, dass drei Ewigkeiten vergehen sollten, ehe dieses kleine Dorf zu einer Stadt werden könne.