Es gibt nichts nervigeres als ein System,welches aufgrund von Speicherplatzproblemen nicht funktioniert.
Wenn überhaupt gar ncihts mehr läuft ist unsere Empfehlung eine Kommandozeile aufzumachen udn damit entweder große Dateien zu veerschieben oder zu löschen.
Die Überlegungen unten gelten vor allem für Linux. Das kann aber auch auf andere Betriebssysteme übertragen werden.
Temporäre Dateien
Wir alle Kochen mit Wasser.
Ein beliebter Ansatz ist es große Dateien auf externe Datenträger wie USB Sticks, externe Festplatten, NAS Laufwerke, DVD RW, Bluray (Mit Multisession) zu kopieren.
Persönlich entferne ich alle Dateien in /tmp und /var/cache
Backups (größte Fresser)
Eine der größten Speicherplatzfresser sind Backups, welche nicht mehr benötigt werden. Beispielsweise gehört dazu Timeshift
Normalerweise ist es in /timeshift/snapshots/
Meine Empfehlung ist es nur den aktuellen Monat zu lassen.
Auch Logs belegen sehr viel Speicherplatz, besonders auf Servern.
Falls die Logs alle schon durchgeschaut sind oder unwichtig sind kann der ganze Ordner gelöscht werden mit sudo rm -R „Ordnername“
Man kann sich mit file.txt -tail oder file.text -head nur die letzte oder ersten Zeilen anzeigen lassen.
Ein Tipp ist es „Diesen Ordner mit Leerzeichen und ?“ mit Gänsefüßchen zu schreiben.
Mir gefällt LuckyBackup, weil es einfach zu benutzen ist. Nach dem Backup kontrolliere ich nochmal nach, indem ich alle Dateien auswähle und versuche diese zu kopieren. Doppelte Dateien überspringe ich.
Große Dateien
In Linux findet man mit find -size 1GB größere Dateien. Die Festplattenbelegung kann man sich mit du -sh anzeigen lassen.
Ein Hilfswerkzeug ist die Festplattenbelegung. Damit lassen sich relativ schnell große Dateien ermitteln.
Emails und andere wiederherstellbare Dateien
Mit IMAP Emails können schnell bis zu 10 GB frei gemacht werden. Weil dei Emails auf dem Server gespeichert bleiben, passiert ncihts schlimems wenn diese lokal gelöscht im Ordner, also nicht im Emailprogramm gelöscht werden.